Förderung der Unternehmen
Parallel zu ihren Aktivitäten zur Bereitstellung von Ausbildungen und Networking-Plattformen fördert die HIKF die Interessen ihrer 1'190 Mitglieder und deren 52'000 Arbeitsplätze sowie den Handel der Freiburger Unternehmen. In dieser Funktion vertritt sie die Unternehmen im Rahmen von Diskussionen und Verhandlungen mit den lokalen, kantonalen und nationalen Behörden.
Beratung und Stellungnahmen
Im Bereich der Interessenvertretung beantwortet die HIKF Vernehmlassungen zu Gesetzen, Verordnungen und anderen behördlichen Erlassen, wenn diese die Unternehmen und die Wirtschaft im weitesten Sinne betreffen. Sie nimmt auch Stellung zu bestimmten Themen, wenn die Interessen der Wirtschaft betroffen sind.
Politische Aktionen
Ihre wichtigste Aufgabe ist die Förderung und Verteidigung der Interessen ihrer Mitglieder. Die HIKF prüft und begleitet die Entwicklung der nationalen und kantonalen Wirtschaftspolitik. In diesem Sinne nimmt sie an den für die Wirtschaftsstandorte Schweiz und Kanton wichtigen Abstimmungskampagnen teil. Zudem ist sie in einer Reihe von kantonalen und nationalen Kommissionen eingebunden.
HIKF-Observatorium der Wirtschaft
In Zusammenarbeit mit der FKB verfolgt die HIKF die wirtschaftliche Entwicklung aus nächster Nähe, indem sie regelmässig etwa siebzig dem HIKF-Observatorium der Wirtschaft angehörenden Mitgliedunternehmen aus den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Kantons befragt. Diese Umfragen ermöglichen eine Momentaufnahme der Situation während grosser konjunktureller Umwälzungen, wie dies während der verschiedenen Phasen der Energiekrise, der Unterbrechungen der Lieferketten für Roh- und Betriebsstoffe aller Art sowie des Anstiegs der Inflation der Fall war. Auch die Verschärfung des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften wird genauer unter die Lupe genommen. Ferner werden die gegenwärtigen Bedürfnisse und grössten Herausforderungen identifiziert. Die Ergebnisse werden dann bei Treffen mit den Mitgliedunternehmen diskutiert.
Konjunkturumfragen
Die HIKF führt jährlich zwei Konjunkturumfragen bei all ihren Mitgliedern durch, die einen repräsentativen Querschnitt der kantonalen Wirtschaft, insbesondere im sekundären Sektor, darstellen. Diese Analysen ermöglichen eine genaue Messung der Entwicklung der kantonalen Konjunktur, der Aussichten in den Bereichen Investitionen und lokaler Arbeitsmarkt (Einstellungen, Entlassungen, aber auch Entwicklung der Löhne). Diese Umfragen werden gleichzeitig in mehreren Handelskammern der Westschweiz durchgeführt und bieten den Unternehmen eine Vergleichsgrundlage. Wie beim HIKF-Observatorium der Wirtschaft verbreitet die HIKF die Ergebnisse durch Präsentationen an ihre Mitglieder, über ihre eigenen Kommunikationskanäle und auch an die Freiburger und Schweizer Medien.
Wirtschaftliche Studien
Die HIKF organisiert punktuelle Umfragen zu einem bestimmten Thema, wie z.B. die Entwicklung des Einzelhandels oder die Auswertung des BIP der verschiedenen Bezirke des Kantons. Dank dieser Daten können die Stärken und Schwächen bestimmter Wirtschaftszweige oder Regionen erkannt werden.