Die HIKF hat für die KMU Ausbildungen zu den neuen Philosophien der Unternehmensführung, welche neue Herausforderungen und neue Arbeitsweisen mit sich bringen, eingeführt: Industrie 5.0, künstliche Intelligenz, neue Geschäftsmodelle, Workshops zur Unternehmensgründung sowie Seminare über das geistige Eigentum und viele andere Themen.
Wasserstoff
Die HIKF engagiert sich stark für die Unterstützung der Entwicklung neuer Technologien. Zu diesem Zweck hat sie eine Arbeitsgruppe (GTH2) gebildet, um die zukünftigen Bedürfnisse an Ausbildungsmöglichkeiten zu ermitteln, die für die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs erforderlich sind. Mit den Partnern der GTH2, d. h. der HTA-FR, der EMF und den Akteuren der H2, wird im Herbst 2024 ein CAS-Zertifikat eingeführt.
Projekt Carbon Fri
Das Ziel dieser Stiftung ist es, eine Reduktion der CO2-Emissionen durch die Freiburger Unternehmen zu fördern. Zu diesem Zweck vergibt sie das Label «Carbon Fri» an jene, die sich freiwillig verpflichten, ihre Treibhausgasemissionen zu senken und pro Tonne CO2 einen Beitrag in die Carbon Fri Stiftung zu investieren. Das Label kann auch an Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Veranstaltungen verliehen werden. Die Erträge der Stiftung fliessen direkt in das Freiburger Wirtschaftsgefüge zurück, indem Gelder zur Unterstützung lokaler Projekte vergeben werden, welche ebenfalls eine Reduktion der CO2-Emissionen ermöglichen. Es handelt sich hierbei um ein in der Schweiz einzigartiges Projekt. Die Stiftung hat eine echte Vision der Ermutigung und Unterstützung von Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation und bietet ihnen eine Reihe von Dienstleistungen an, um sie bei der Senkung ihrer CO2-Emissionen zu begleiten. Das Label ist mit einem SBTi-Engagement (science-based targets initiative) vereinbar, das unter anderem von economiesuisse, dem WWF, dem Bundesamt für Umwelt, scienceindustries und Swissmem gefördert wird.
Digital Management 4.1
Das von der HIKF in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg geleitete Projekt Digital Management 4.1 brachte Unternehmen aus dem Freiburger Wirtschaftsgefüge zusammen, die in sehr unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Sein Ziel war es, sie bei ihrem Plan zur digitalen Transformation zu begleiten. 28 Ausbildungsmodule, ein Audit der digitalen Reife sowie ein persönliches Coaching ermöglichten es den so gebildeten digitalen Teams, den Digitalisierungsgrad des Unternehmens aufzuzeigen, um ihren Transformationsplan zu erstellen. Dieses Programm endete 2023.
Events Fachhochschulen und Hochschulen: Barrierefrei
Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, die möglichen Synergien zwischen den Freiburger Unternehmen – egal ob Microunternehmen, KMU oder Grossunternehmen – und den Hochschulen der HES-SO Freiburg zu entdecken. Diese Treffen richten sich an die Direktionen, Kader und Verantwortlichen der HIKF-Mitglied- und Nicht-Mitgliedunternehmen.
KI-Workshops
Am ersten Donnerstag jeden Monats werden Entdeckungsfrühstücke zu einem Thema rund um die Nutzung, die Auswirkungen oder einfach nur die Entdeckung der Künstlichen Intelligenz angeboten. Das Ziel dieser Termine ist, eine wirtschaftliche und akademische Gemeinschaft zusammenzubringen, um die Unternehmen zu informieren, aber auch um junge Menschen, die sich bereits in diesen neuen Arbeitsmethoden ausbilden lassen, miteinander in Kontakt zu bringen.