Die Weiterbildung ist einer der wichtigsten Trümpfe, um sein Know-how zu zeigen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Anbieten von spezifischen und exklusiven Ausbildungen gehört zu den Kernaufgaben der HIKF. Da sie weiss, wie wichtig es ist, den Führungskräften und Mitarbeitern ihrer Mitglieder Zugang zur Weiterbildung zu ermöglichen, bietet die HIKF die Möglichkeit, einen Weiterbildungspass – der 2022 eingeführt und für die Jahre 2023 und 2024 verlängert wurde – zu einem ausserordentlichen Pauschalpreis von CHF 750.00 zu erwerben. Dieser Pass ermöglicht den Zugang zu allen Ausbildungen der HIKF, die mit dem Siegel «PF@CCIF» versehen sind, und es können bis zu drei Teilnehmer eines gleichen Unternehmens pro Ausbildung angemeldet werden. Im Laufe eines Jahres organisiert die HIKF über 30 Schulungen mit fast 500 Teilnehmern.
Juristische Ausbildungen
Die HIKF organisiert Kurse zu verschiedenen Aspekten des Arbeitsrechts, der Sozialversicherungen sowie zu anderen Rechtsgebieten. Die von der HIKF für 2023 und 2024 geplanten Ausbildungen im Arbeitsrecht betrafen Abwesenheiten (Ferien, Urlaub und Arbeitsunfähigkeit), den Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers, insbesondere die Prävention und den Umgang mit internen Konflikten, sowie die jüngste Rechtsprechung. Ferner wurde auch ein juristisches Frühstück zum Thema Forderungseinzug, Garantien und Preisanpassungen im Baugewerbe angeboten. Am von der HIKF organisierten Vormittags zum Unternehmensrecht konnten die Teilnehmer an von Experten geleiteten Workshops zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht, dem Datenschutz, dem geistigen Eigentum und der gütlichen Beilegung von Handelskonflikten sowie an einer Podiumsdiskussion zu Lösungen, um innerhalb der gesetzlichen Grenzen neue Talente anzuziehen und zu binden, teilnehmen.
Ausbildungen
Treffen von Mikrounternehmen und KMU im Herzen der Wirtschaft, in Mitgliedunternehmen, aber auch in den Räumlichkeiten der HIKF zu Themen, die ihnen konkret von Nutzen sind: gezielte Ausbildungen und Webinare in Verbindung mit der Aktualität.
Ausbildungen Export
Die HIKF organisiert Seminare, Lunchs und Konferenzen zu zahlreichen Themen im Zusammenhang mit dem Export, wie Zollformalitäten, Ursprung der Produkte, Freihandelsabkommen, Incoterms 2020, die Mehrwertsteuer, Akkreditive, usw. Diese Ausbildungen finden in den Räumlichkeiten der HIKF statt oder können massgeschneidert in den Unternehmen durchgeführt werden.
Wirtschaftswochen (WIWO)
Die HIKF setzt sich – in Partnerschaft mit wirtschaftsbildung.ch – für die Zukunft der Jugendlichen ein, indem sie Wirtschaftswochen (WIWO) organisiert. Mit dieser Ausbildung können Gymnasiasten, die im Durchschnitt 17 Jahre alt sind, während einer Woche mithilfe eines Computer-Simulationsspiels in die Rolle von Unternehmensleitern schlüpfen.
Dieses Jahr übten sich 39 Schüler aus zwei Klassen der Handelsschule des Collège du Sud in Bulle in der Rolle von Unternehmensleitern. Sie mussten die kaufmännischen, technischen und finanziellen Bereiche eines Unternehmens leiten und die notwendigen Entscheidungen treffen, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Unter der Anleitung verschiedener Fachleute (Lehrkräfte, Unternehmensleiter) übernahmen sie mithilfe eines von wirtschaftsbildung.ch entwickelten Computer-Simulationsprogramms die Leitung von sieben fiktiven Betrieben.
ADOpreneurs, erste Bekanntschaft mit dem Unternehmerturm
Die ADOpreneurs-Woche – organisiert von der HIKF, der Hochschule für Wirtschaft Freiburg, der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg und mit Unterstützung der Vereinigung der Freiburger Industrie – zielt darauf ab, bei Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren den Unternehmergeist zu entwickeln. Bei dieser Gelegenheit lernen sie Unternehmer und ihre Firmen kennen. Auf dem Programm stehen Ideengenerierung, Firmenbesuche, Gruppenarbeiten, Prototyping und Kurse zur Unternehmensführung.
START! Forum der Berufe
START! ist eine Ausstellung, die sich in erster Linie an die Schüler der 9. und 10. Harmos-Klassen und deren Eltern richtet, um ihnen bei der Wahl eines Berufsbildungsweges zu helfen. Sie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Fachverbänden und Kanton, genauer gesagt zwischen der HIKF, dem Freiburger Arbeitgeberverband (FAV), dem Amt für Berufsbildung (BBA) und dem Amt für Berufsberatung und Erwachsenenbildung (BEA). Die HIKF ist für das Projektmanagement zuständig.
Während sechs Tagen werden den Besuchern verschiedene Berufe vorgestellt und an den Ständen zahlreiche Animationen organisiert. START! ist eine Plattform für Begegnungen und Austausche. Die Anwesenheit von Lernenden an den Ständen erleichtert den Jugendlichen die Kontakte und ersten Annäherungen. START! richtet sich auch an Erwachsene, die eine neue berufliche Karriere einschlagen möchten, sei es aus persönlichem Ehrgeiz oder um auf einen neuen Beruf umzusatteln. Zu bestimmten Gelegenheiten kann START! in digitaler Form durchgeführt werden. START! 2023 in Zahlen:
~22'000 Besucher
7'800 Schüler aus den OS des Kantons Freiburg - aber auch aus Sonder- und Integrationsklassen sowie aus Primarschulen - und deren Begleitpersonen (französisch- und deutschsprachig)
80 Aussteller (Berufsverbände, Hochschulen und Schulen)
230 Berufe
100 Animationen
9'000 Quadratmeter Ausstellungsfläche
6-tägige Ausstellung
100 Job-Dating-Termine
255 Bustransporte mit 85 Chauffeuren für die Schüler, während 4 Tagen mit insgesamt über 12'000 km
4'500 in der Fruchtbar verteilte Schweizer Äpfel und Birnen, gestiftet von Migros Neuenburg und Freiburg
540 Liter Sirup - gespendet von AlloBoissons - für die Sirup-Bar anlässlich der Schüler-Picknicks
Start! Forum der Berufe Aftermovie
6 Stunden von Freiburg
Das von der HIKF und der Berufsfachschule Freiburg (EMF) mitorganisierte Rennen ist eine Veranstaltung zum Thema erneuerbare Energien im Dienste der Mobilität. Sie umfasst ein Symposium sowie ein Rennen mit Wasserstoffautos im Massstab 1:10 – das einzige Rennen in der Schweiz für die Qualifikation zum Weltfinale des Horizon Hydrogen Grand Prix, das 2024 in Los Angeles stattfindet. Ihr Ziel ist es, die jungen Generationen für die neuen Energien und die aktuellen Herausforderungen aus ökologischer Sicht zu sensibilisieren. Das Rennen besteht aus zwei Kategorien. Die erste Kategorie, H2GP (Horizon to Grand Prix), ist für die obligatorische Schule und die zweite Kategorie, PRO, für post-obligatorische Schulen und Unternehmen aus der ganzen Schweiz bestimmt. Fast 2'000 Personen kamen, um dem Rennen beizuwohnen.
Symposium
Es beinhaltet eine Reihe von Konferenzen rund um die Wasserstoff-Wertschöpfungskette, aber auch die Ausbildung und die Einbeziehung der zukünftigen Generationen und richtet sich sowohl an Schüler der Sekundarstufe II und der Hochschulen als auch an innovative Akteure in diesem Bereich.